mind-blooming

Deine Gefühle, dein Kompass. Dein Leben, dein Weg.

„Gefühle verstehen – stark werden fürs Leben!
Mentaltraining hilft Kindern und Jugendlichen, mit Ängsten, Stress oder Unsicherheiten besser umzugehen.

Gemeinsam entdecken wir neue Wege zu mehr Selbstvertrauen, Leichtigkeit und innerer Ruhe – damit Schule, Alltag und das Großwerden wieder freudvoller gelingen.

Auch Mamas und Papas sind herzlich willkommen!“

 Schulangst verstehen & liebevoll begleiten
Manchmal fühlt sich der Schulweg schwer an – nicht, weil der Rucksack zu groß ist, sondern weil das Herz so voll ist. Schulangst kann viele Gesichter haben: Bauchweh, Tränen, Rückzug oder Gereiztheit.
Bei mind-blooming möchte ich einen sicheren Raum schaffen, in dem Kinder und Jugendliche lernen, mit ihren Ängsten umzugehen – und Eltern Impulse bekommen, wie sie ihr Kind liebevoll stärken können.
Damit Schule wieder ein Ort wird, an dem man sich entfalten darf.

Angst in der Schule – Was sie auslösen kann und wo du sie fühlst

Als ich 11 Jahre alt war, hatte ich solche Angst vor meinem Lehrer, dass ich, als er „setzen!“ rief, während ich an der Tafel stand, mich direkt vor seine Füße auf den Boden setzte. Ich hatte es nicht unter Kontrolle… zu viele Emotionen auf einmal… zu viel Angst. Schularbeiten in besagtem Fach waren die Hölle.

Als Erwachsene machte ich auch Bekanntschaft mit PTSD (Posttraumatische Belastungsstörung) und Panikattacken. Ich kenne sie also, die Angst, und ich weiß, wie lähmend sie sein kann, egal wie alt du bist und wo du bist – ob in der Schule, auf der Arbeit oder daheim.

Mittlerweile bin ich selbst seit über 15 Jahren Lehrerin und erkenne diese Angst manchmal auch an meinen SchülerInnen – diese Schockstarre, der Blick des Dissoziierens. Glaube mir also: Du bist nicht allein!

Aber was ist eigentlich Angst und wie äußert sie sich?

Angst gehört zu den Grundemotionen des Menschen, wie schon der Psychologe Paul Ekman in seinen Studien zu emotionalem Ausdruck aufzeigte. Sie ist also nichts Schlechtes – im Gegenteil, sie versucht, uns zu schützen. Ein klassisches Beispiel dafür ist der Säbelzahntiger in der Steinzeit: Die Angst warnte uns vor Gefahren und half, schnelle Entscheidungen zu treffen – ob wir flüchten oder kämpfen sollten. Angst ist daher eine natürliche und überlebenswichtige Reaktion des Körpers.

Heutzutage erleben wir Angst allerdings oft auch in Situationen, die von außen betrachtet nicht wirklich gefährlich sind, wie etwa bei Prüfungen oder Vorträgen. Das kann vor allem dann passieren, wenn dein Nervensystem nicht mehr zur Ruhe kommt und ständig in Alarmbereitschaft ist. Dabei kommt es nämlich zu einer Überreizung des sympathischen Nervensystems, das für die Kampf-oder-Flucht-Reaktion verantwortlich ist. Das parasympathische Nervensystem, das eigentlich für Entspannung sorgt, tritt dabei in den Hintergrund, was es schwierig macht, sich wieder zu beruhigen.

Angst kann sich auf unterschiedliche Weise bemerkbar machen. Manche Menschen spüren sie im Kopf, andere im Bauch oder in den Knien. So stellte mir mein Therapeut einmal die Frage: „Wo ist sie eigentlich, deine Angst?“ Diese Frage ist entscheidend, weil sie uns dabei hilft, unsere Angst körperlich zu lokalisieren und zu verstehen, dass sie unterschiedlich wahrgenommen wird.

Von außen erkennt man Angst oft nicht, vor allem dann nicht, wenn keine „reale Gefahr“ besteht. Daher ist es für Mitmenschen oft schwer nachzuvollziehen, warum wir uns eigentlich schlecht fühlen.

Ein wichtiger Punkt, den ich sowohl meinen SchülerInnen als auch meinen KlientInnen immer sage, ist: „Angst zu haben bedeutet nicht, dass man nicht mutig ist!“ Angst kann uns blockieren, ja, aber sie bedeutet nicht automatisch Feigheit, sondern entspringt wie gesagt oft einer „Entgleisung unseres Nervensystems„.

Was kann Angst in der Schule auslösen?

Wie erwähnt, macht sich Angst auf sehr unterschiedliche Art bemerkbar. Genauso unterschiedlich können auch die Auslöser für Angst in der Schule sein. Hier nur einige der häufigeren Gründe:

  • Hohe Erwartungen: Ein großer Faktor für Schulangst sind die Erwartungen – sowohl von Eltern als auch von LehrerInnen. SchülerInnen haben oft das Gefühl, ständig gut sein zu müssen. Diese Angst, die Erwartungen anderer nicht zu erfüllen, kann enormen Druck erzeugen.
  • Prüfungsangst: Der Gedanke an Prüfungen löst bei vielen SchülerInnen Stress aus. Die Angst vor dem Versagen oder schlechten Noten kann so überwältigend sein, dass die Leistung in der Prüfung beeinträchtigt wird, selbst wenn die SchülerInnen gut vorbereitet sind.
  • Mobbing: Soziale Ängste und Mobbing können zu extremem Stress führen. SchülerInnen, die gemobbt werden oder Angst vor Ablehnung in der Gruppe haben, fühlen sich oft isoliert und erleben Angstzustände, die weit über den Schulalltag hinausgehen.
  • Angst, Fehler zu machen: SchülerInnen fürchten sich oft davor, im Unterricht etwas Falsches zu sagen oder bei einer Aufgabe zu scheitern. Dieser Perfektionismus kann Angst auslösen und das Lernen behindern.
  • Überforderung: Der Leistungsdruck in der Schule kann überwältigend sein, insbesondere wenn viele Aufgaben gleichzeitig anstehen. Manche SchülerInnen haben das Gefühl, dem Druck nicht gewachsen zu sein, was zu einem Teufelskreis aus Angst und Versagen führen kann.
  • Soziale Isolation: Fehlende Freundschaften oder Ausgrenzung in der Klassengemeinschaft können ebenfalls Ängste hervorrufen. Diese soziale Isolation kann dazu führen, dass SchülerInnen sich in der Schule nicht sicher oder wohlfühlen.

3 Tipps bei akuter Angst

Wenn du selbst von Angst in der Schule betroffen bist, versuche unbedingt diese 3 Tipps. Sie können dir dabei helfen, dein Nervensystem so schnell wie möglich zu beruhigen!

  1. Atmung regulieren: Tiefe, langsame Atemzüge aktivieren den Vagusnerv, der das parasympathische Nervensystem stimuliert und den Körper in einen Entspannungsmodus versetzt. Eine einfache Atemtechnik ist die 4-7-8-Methode: 4 Sekunden einatmen, 7 Sekunden den Atem halten, 8 Sekunden ausatmen. Dies beruhigt den Herzschlag und reduziert akuten Stress.
  2. Bodyscan machen: Sich auf den eigenen Körper zu konzentrieren, lenkt die Gedanken von der Angst ab und hilft, sich zu erden. Beim Bodyscan gehst du gedanklich durch deinen Körper, spürst die Berührungspunkte mit dem Boden oder der Umgebung und nimmst jede Spannung bewusst wahr.
  3. Körperliche Bewegung: Bewegung, auch wenn sie nur leicht ist, baut die im Körper freigesetzten Stresshormone ab. Ein Spaziergang oder ein paar einfache Dehnübungen helfen dem Nervensystem, in einen ruhigeren Zustand zu kommen und die überschüssige Energie abzubauen.

Workshop zu Prüfungsangst und Stressbewältigung

Gemeinsam mit der lieben Lele habe ich mir zum Ziel gesetzt, SchülerInnen beim Thema Angst in der Schule zu unterstützen. In unserem MindYourBody-Workshop für OberstufenschülerInnen lernst du wertvolle Tools und Techniken, um mit Prüfungsangst, Notendruck und stressigen Emotionen umzugehen. Wir nutzen mentale Techniken, Körperaufmerksamkeit und Atemübungen, um dir zu helfen, dein Nervensystem zu beruhigen und dich auf Prüfungen vorzubereiten. Der Workshop vermittelt dir außerdem Wege, wie du stressige Situationen im Schulalltag mit mehr Leichtigkeit, Konzentration und Energie bewältigen kannst.

Wann: Samstag, 16. November, 14:30 – 17:30
Wo: Zennergasse 10, 1160 Wien
Preis: 120€ – Early Bird bis 16.10 nur 90€
Anmeldung: ha***@le**.wien

Deine Melanie

10 kreative Ideen, wie du in kurzer Zeit deine Laune heben kannst

Jeder kennt das: Manchmal hat man einfach einen schlechten Tag oder auch gleich eine schlechte Phase, wodurch die Laune massiv zu leiden beginnt. Glaub mir, auch ich kenne das nur zu gut und dachte zum Beispiel im letzten Monat zwischen Arbeit, Lernen mit den Kids, Matura-Vorbereitungen, Baustelle daheim und einem workaholischem Partner, dass gar nix mehr geht und ich jeden Moment entweder jemanden auf den Mond schieße, alle Zettel für die Schule und Matura zerreiße, auf das Lernen mit den eigenen Kids pfeife oder am besten alles zugleich mache. Schlechte Laune par excellence sozusagen, was natürlich auch legitim ist. Toxisch positiv zu sein und negative Gefühle herunterzuschlucken ist schließlich auch keine Option.

Doch trotz dieser manchmal anstrengenden und nervlich aufreibenden Phasen, die man an gewissen Tagen oder Wochen durchlebt, darf einem auch immer bewusst sein, dass man jederzeit auch aktiv zu seiner Stimmung und seinem Wohlbefinden beitragen kann.

Damit es mir zum Beispiel schnell besser geht, mache ich gerne eines der folgenden Dinge, die mich entweder schnell entspannten oder mich manchmal sogar zum Lachen bringen :)!

10 kreative Ideen, um deine Laune schnell zu heben:

  1. 60 Sekunden wild tanzen: Gehe auf die Toilette oder in einen anderen privaten Raum und tanze eine Minute lang so wild du kannst. Bewegung und Musik wirken Wunder für die Laune und wahrscheinlich musst du über dich selber lachen, wenn du auf der Toilette im Büro wie wild herumspringst :)!
  2. Atemübung: Boxatmung: Atme vier Sekunden lang ein, halte den Atem vier Sekunden, atme vier Sekunden lang aus und halte wieder vier Sekunden die Luft an und wiederhole das ganze circa eine Minute lang. Diese Technik beruhigt das Nervensystem und reduziert deinen Stress.
  3. Grimassen ziehen: Mache vor einem Spiegel absurde Grimassen. Lachen ist eine der besten und schnellsten Methoden, um deine Stimmung zu heben.
  4. Lippen hochziehen: Halte für eine Minute lang deine Mundwinkel nach oben, so als ob du lachst. Es gibt Hinweise darauf, dass das Hochziehen der Lippen und das Vortäuschen eines Lächelns positive Effekte auf die Stimmung haben können. Dieser Effekt ist bekannt als das „Facial Feedback Hypothesis“. Obwohl die Studienlage nicht 100% eindeutig ist, ist es in jedem Fall einen Versuch wert. Es kostet nichts und vielleicht geht es dir so wie mir und du beginnst bei den Versuchen eines Fake-Lächelns auch wirklich zu lachen!
  5. Blutzucker pushen: Iss eine kleine Portion dunkle Schokolade oder ein paar Datteln. Ein schneller Anstieg des Blutzuckerspiegels kann helfen, deine Laune zu verbessern.
  6. Ein Tier zeichnen: Eine meiner Lieblingsmethoden, um meine Laune zu heben, vor allem deshalb, weil ich (noch) eine grottige Zeichnerin bin. Schnapp dir ein Blatt Papier und zeichne das Tier deiner Wahl. Es spielt keine Rolle, ob du gut zeichnen kannst. Das Ziel ist es, Spaß zu haben und über das Ergebnis zu lachen.
  7. Frische Luft schnappen: Gehe für ein paar Minuten nach draußen. Frische Luft und Tageslicht wirken belebend und können deine Stimmung sofort heben.
  8. Power Pose einnehmen: Stelle dich breitbeinig hin, nimm die Arme in die Hüften und halte diese Pose für zwei Minuten. Diese Haltung signalisiert deinem Gehirn Stärke und Selbstbewusstsein, was beides für gute Laune nicht schaden kann!
  9. Dankbarkeit zeigen: Schreibe drei Dinge auf, für die du dankbar bist. Dankbarkeit fokussiert deinen Geist auf das Positive und verbessert deine Stimmung. Heute bin ich zum Beispiel dankbar für meine Familie, meine Freunde und meine Kreativität!
  10. Lieblingslied singen: Singe laut dein Lieblingslied. Musik hat eine starke Wirkung auf unsere Emotionen und kann uns sofort glücklicher machen. So hört ihr mich wahrscheinlich gerade folgendes Lied durch ganz Wien grölen: „Were you sent by someone who wanted me dead?, Did you sleep with a gun underneath our bed?, Were you writin‘ a book?, Were you a sleeper cell spy?, In fifty years, will all this be declassified? 🙂 🙂 🙂

Hast du vielleicht auch noch originelle Ideen, wie man schnell die Stimmung heben kann? Teile sie gerne in den Kommentaren! Diese kleinen Tricks sind nicht nur einfach umzusetzen, sondern auch unglaublich effektiv. Probiere sie aus und finde heraus, was für dich am besten funktioniert. Manchmal reichen schon ein paar Minuten, um den Tag wieder zum Positiven zu wenden.

Copyright © 2025 Divi. All Rights Reserved.
10 kreative Ideen, wie du in kurzer Zeit deine Laune heben kannst

10 kreative Ideen, wie du in kurzer Zeit deine Laune heben kannst

Jeder kennt das: Manchmal hat man einfach einen schlechten Tag oder auch gleich eine schlechte Phase, wodurch die Laune massiv zu leiden beginnt. Glaub mir, auch ich kenne das nur zu gut und dachte zum Beispiel im letzten Monat zwischen Arbeit, Lernen mit den Kids, Matura-Vorbereitungen, Baustelle daheim und einem workaholischem Partner, dass gar nix mehr geht und ich jeden Moment entweder jemanden auf den Mond schieße, alle Zettel für die Schule und Matura zerreiße, auf das Lernen mit den eigenen Kids pfeife oder am besten alles zugleich mache. Schlechte Laune par excellence sozusagen, was natürlich auch legitim ist. Toxisch positiv zu sein und negative Gefühle herunterzuschlucken ist schließlich auch keine Option.

Doch trotz dieser manchmal anstrengenden und nervlich aufreibenden Phasen, die man an gewissen Tagen oder Wochen durchlebt, darf einem auch immer bewusst sein, dass man jederzeit auch aktiv zu seiner Stimmung und seinem Wohlbefinden beitragen kann.

Damit es mir zum Beispiel schnell besser geht, mache ich gerne eines der folgenden Dinge, die mich entweder schnell entspannten oder mich manchmal sogar zum Lachen bringen :)!

10 kreative Ideen, um deine Laune schnell zu heben:

  1. 60 Sekunden wild tanzen: Gehe auf die Toilette oder in einen anderen privaten Raum und tanze eine Minute lang so wild du kannst. Bewegung und Musik wirken Wunder für die Laune und wahrscheinlich musst du über dich selber lachen, wenn du auf der Toilette im Büro wie wild herumspringst :)!
  2. Atemübung: Boxatmung: Atme vier Sekunden lang ein, halte den Atem vier Sekunden, atme vier Sekunden lang aus und halte wieder vier Sekunden die Luft an und wiederhole das ganze circa eine Minute lang. Diese Technik beruhigt das Nervensystem und reduziert deinen Stress.
  3. Grimassen ziehen: Mache vor einem Spiegel absurde Grimassen. Lachen ist eine der besten und schnellsten Methoden, um deine Stimmung zu heben.
  4. Lippen hochziehen: Halte für eine Minute lang deine Mundwinkel nach oben, so als ob du lachst. Es gibt Hinweise darauf, dass das Hochziehen der Lippen und das Vortäuschen eines Lächelns positive Effekte auf die Stimmung haben können. Dieser Effekt ist bekannt als das „Facial Feedback Hypothesis“. Obwohl die Studienlage nicht 100% eindeutig ist, ist es in jedem Fall einen Versuch wert. Es kostet nichts und vielleicht geht es dir so wie mir und du beginnst bei den Versuchen eines Fake-Lächelns auch wirklich zu lachen!
  5. Blutzucker pushen: Iss eine kleine Portion dunkle Schokolade oder ein paar Datteln. Ein schneller Anstieg des Blutzuckerspiegels kann helfen, deine Laune zu verbessern.
  6. Ein Tier zeichnen: Eine meiner Lieblingsmethoden, um meine Laune zu heben, vor allem deshalb, weil ich (noch) eine grottige Zeichnerin bin. Schnapp dir ein Blatt Papier und zeichne das Tier deiner Wahl. Es spielt keine Rolle, ob du gut zeichnen kannst. Das Ziel ist es, Spaß zu haben und über das Ergebnis zu lachen.
  7. Frische Luft schnappen: Gehe für ein paar Minuten nach draußen. Frische Luft und Tageslicht wirken belebend und können deine Stimmung sofort heben.
  8. Power Pose einnehmen: Stelle dich breitbeinig hin, nimm die Arme in die Hüften und halte diese Pose für zwei Minuten. Diese Haltung signalisiert deinem Gehirn Stärke und Selbstbewusstsein, was beides für gute Laune nicht schaden kann!
  9. Dankbarkeit zeigen: Schreibe drei Dinge auf, für die du dankbar bist. Dankbarkeit fokussiert deinen Geist auf das Positive und verbessert deine Stimmung. Heute bin ich zum Beispiel dankbar für meine Familie, meine Freunde und meine Kreativität!
  10. Lieblingslied singen: Singe laut dein Lieblingslied. Musik hat eine starke Wirkung auf unsere Emotionen und kann uns sofort glücklicher machen. So hört ihr mich wahrscheinlich gerade folgendes Lied durch ganz Wien grölen: „Were you sent by someone who wanted me dead?, Did you sleep with a gun underneath our bed?, Were you writin‘ a book?, Were you a sleeper cell spy?, In fifty years, will all this be declassified? 🙂 🙂 🙂

Hast du vielleicht auch noch originelle Ideen, wie man schnell die Stimmung heben kann? Teile sie gerne in den Kommentaren! Diese kleinen Tricks sind nicht nur einfach umzusetzen, sondern auch unglaublich effektiv. Probiere sie aus und finde heraus, was für dich am besten funktioniert. Manchmal reichen schon ein paar Minuten, um den Tag wieder zum Positiven zu wenden.

Mind-Blooming nutzt Cookies und andere Technologien, damit unsere Site zuverlässig und sicher läuft. Wenn du „Geht klar“ sagst, bist du damit einverstanden.   Mehr erfahren